Es geht um die Arbeit auf den Feldern, um Liebe, um Einsamkeit, um Traurigkeit. Zugleich aber geht es auch um das gemeinsame Singen. Denn in den meisten Dörfern des Alentejo in Portugal gibt es bis heute einen der Männerchöre, die den traditionellen Cante pflegen – polyphon und ohne Instrumentalbegleitung vorgetragen. Bei einer Sitzung in Paris fiel die Entscheidung: Die UNESCO, die Kulturorganisation der Vereinten Nationen, nahm den Cante Alentejano in ihre Liste des Immateriellen Weltkulturerbes auf. Weiterlesen
„Cante Alentejano“ ist jetzt UNESCO-Weltkulturerbe
