Fern-Reisen



Ein Traum in Weiß: Skifahren abseits der kanadischen Rockys

Big White: Bizarre Gebilde erfreuen die Skifahrer. – Foto: Roland Jung

Wer nach Kanada zum Skifahren reist, muss nicht unbedingt die Rocky Mountains ansteuern. Das Zauberwort heißt Sun Peaks, und befindet sich mitten in British Columbia. Es handelt sich nicht nur um das zweitgrößte Skigebiet in Kanada, sonders es ist auch gleichzeitig die sonnenreichste Skiregion mit sehr trockener Luft und idealen Schneeverhältnissen. Weiterlesen



Keine Angst vor Linksverkehr: Autofahren in Japan

Der Nissan Roox begeistert und bietet viel Platz sowie und eine tolle Rundumsicht. – Foto: Hans-Georg Nagel

Japan lässt sich hervorragend mit der staatlichen Eisenbahn Japan Rail erkunden. Manche Gegenden sind aber so abgelegen und daher nur sehr zeitraubend mit Öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen, so dass ein Auto die bessere Wahl ist. Bei unserer Reise ist das auf der Südinsel Kyushu der Fall. Um einen Wagen in Japan zu mieten, ist jedoch einiges zu beachten. Das Wichtigste: Seinen deutschen Führerschein muss man ins Japanische übersetzen lassen – und zwar am besten vor Reisebeginn.  Weiterlesen



Konbinis – Die 24/7-Alleskönner Japans

Instant-Ramensuppen gibt es in größter Auswahl – Tag und Nacht. – Foto: Hans-Georg Nagel

Konbinis sind die Lebensader Japans. Sie versorgen Einheimische und Reisende rund um die Uhr mit allem, was man braucht. Ob Reisbällchen für den schnellen Snack, Bento-Boxen, Salat, Gegrilltes und Frittiertes, Reiscracker, Wasser, Bier, Instant-Suppen, Tiefgekühltes, BHs, T-Shirts, die neuesten Mangas und DVDs – im Konbini um die Ecke bleibt fast kein Wunsch unerfüllt. Weiterlesen



Nagasaki – die Perle Kyushus

Panorama der Stadt Nagasaki vom Mount Inari mit Blick auf die Hafenanlagen. – Foto: Hans Nagel

Wer den Namen der Stadt Nagasaki hört, denkt sofort an den Abwurf der zweiten Atombombe auf Japan am 9. August 1945. Dass Nagasaki die Wiege des Katholizismus in Japan ist, ist weniger bekannt. In der Stadt auf der subtropischen Insel Kyushu begegnen wir auf unserer Rundreise an vielen Orten Spuren des Christentums: Kathedralen, Kirchen und Gedenkorte für christliche Märtyrer – einzigartig in einem Land, das wir bisher mit Tausenden buddhistischen Tempeln und Shinto-Schreinen übersäht kennengelernt haben. Kyushu lockt außerdem mit viel Natur und geologischen Besonderheiten. Weiterlesen

 

La Reunion: Im Auge des Vulkans und im exotischen Kräutergarten

Eine Fülle von Wasserfällen durchzieht die steilen Hänge an den Schluchten. - Foto: Kurt Sohnemann

Mit seiner rustikalen Art am Lenkrad verdrängt Vincent die Ängste, die den einen oder anderen unter dem Dach des Geländefahrzeugs beschleichen, weil das Ziel der Fahrt auf den aktiven Vulkan Piton de la Fournaise führt. Sicherlich wäre Vincent einer der Hauptdarsteller des Rennens römischer Kampfwagen im Monumentalklassiker Ben Hur geworden, wenn er nicht heute auf La Reunion Touristen mit Informationen versorgen und sie zudem zu den Sehenswürdigkeiten der französischen Insel im Indischen Ozean kutschieren würde. Weiterlesen

 

Weißen Löwen auf der Spur

©Jonathan Ponstingl

Langsam steuert Ranger Nick den grünen Geländewagen durch das südafrikanische Lowveld. Der Baumbestand hat sich gelichtet, eine weite Grasebene öffnet sich vor der Motorhaube. Der exponierte Sitz des Spurenlesers ist zusammengeklappt. Giani hat sich auf den Beifahrersitz gesetzt. Möglichst kompakt soll das Fahrzeug erscheinen. Wir nähern uns einem Rudel Löwen. Es riecht nach Zoo. „Elefantendung“, erklärt Nick. Weiterlesen

 

Azoreninsel São Miguel: Von Ananasplantagen und heißen Badebecken

Ana Arruda blickt nachdenklich in die Ferne. Sie sitzt im weitläufigen Garten ihrer Ananasplantage auf der Azoreninsel São Miguel. Vor 17 Jahren ist sie aus Lissabon auf die Plantage ihres Großvaters zurückgekehrt, die davor von ihrer Mutter betrieben wurde. Jetzt ist es an der Zeit, einen Nachfolger zu finden, denn der Besitz soll auf jeden Fall in der Familie bleiben. Ihre Tochter hat sich beruflich ganz anders orientiert. Als Diplomatin reist sie um die Welt. Doch ihr Sohn und Schwiegersohn zeigen Interesse und vielleicht wird eines Tages eines ihrer Enkelkinder die Plantage leiten. Weiterlesen

 

Marrakesch und Hoher Atlas: Alte Berberkultur und junge Sozialprojekte

Verschachtelte braune Lehmhäuser prägen das Landschaftsbild des Aït Bougoumez-Tals im Hohen Atlas: ©weltweitwandern.com

Die „Weltweitwandern“-Reise beginnt in der „Perle des Südens“: Marrakesch. Gleich einer Fata Morgana aus Tausendundeiner Nacht erscheint die „Rote Stadt“ vor der Kette des schneebedeckten Atlasgebirges: Hinter der mächtigen roten Stadtmauer liegt die magische Metropole, die mit ihrem orientalischen Lebensgefühl schon seit Jahrzehnten die Menschen anzieht. Auch 20 Wanderbegeisterte aus allen drei deutschsprachigen Ländern – begleitet von Christian Hlade, Chef des Tourismus-Unternehmens „Weltweitwandern“. Mittlerweile gibt es eine Reihe an unterschiedlichen Marokko-Reisen, von der anspruchsvollen Wüstenwanderung bis hin zur eher gemütlichen Genusswanderung unter dem Motto „Marrakesch, Heller-Garten & Hoher Atlas“. Weiterlesen



Oman – ein märchenhaftes Morgenland

Omanis vor einer imposanten Felskulisse. - Foto: Michael Stephan

Sindbad der Seefahrer, die Heiligen Drei Könige oder auch die Weihrauchstraße: Der Oman verzaubert als Märchenland. Und er verführt als Wüsten-Reich mit geschichtsträchtigen Städten. Was dieses Land ganz unten auf der arabischen Halbinsel noch kann? Es verblüfft mit Karibik-Feeling an Palmenstränden vor türkisblauen Meer. Arabiens grünes Märchen ist ein besonderes Reiseziel mit dem Versprechen von Tausendundeiner Nacht… Weiterlesen



Teneriffa – Insel der Kontraste: Vom Hippie-Strand im Süden zu den Wandergebieten im Norden

Javier blickt nachdenklich in „seine“ Bucht und beobachtet die Handvoll Touristen, die über den steinigen Pfad an den Strand bei La Caleta im Süden von Teneriffa gekommen sind. Der Spanier, der auf Teneriffa geboren wurde, lebt dort mit seiner Freundin seit zwei Jahren in einer aus Palmwedeln gebauten Hütte abseits der Zivilisation. Einsam sind sie allerdings nicht. Gesellschaft leisten ihnen Aussteiger vieler Nationen, die in der Umgebung der Bucht in Höhlen oder selbst gebauten einfachen Behausungen Unterschlupf gefunden haben. Weiterlesen