Die Wachau ist ein Erlebnis für alle Sinne. Im ersten Teil ging die Reise vom Stift Melk (Link zu Teil 1) nach Krems, im zweiten Teil nun auf der anderen Donauseite von Krems nach Melk. Weiterlesen
Sehenswerte Wachau, Teil 2: Von Krems nach Spitz

Die Wachau ist ein Erlebnis für alle Sinne. Im ersten Teil ging die Reise vom Stift Melk (Link zu Teil 1) nach Krems, im zweiten Teil nun auf der anderen Donauseite von Krems nach Melk. Weiterlesen
Steinmetz zu sein war vor nicht einmal 150 Jahren ein überaus harter Job und eine in hohem Maße staubige Angelegenheit. Wer sich für diese Arbeit entschied, wusste, dass seine Lebenserwartung selten mehr als 40 Jahre betrug. Die meisten Steinhauer starben an Staublunge, weil sie ungeschützt – wer hatte damals schon Ahnung von einem Mundschutz – den Stein bearbeiteten. Weiterlesen
Wenn es um Gesundheitskompetenz geht, dann ist Bad Aibling im Landkreis Rosenheim eine Macht und als Moorheilbad weit über die Grenzen Bayerns hinaus bekannt. Seit mittlerweile 178 Jahren kommen Kurgäste in die Stadt im Alpenvorland und schwören auf die Heilkraft der schlammigen Erde. Weiterlesen
Mit dem Auto, dem Rad oder dem Schiff sind es von Melk nach Krems (gehört offiziell nicht mehr zur Wachau), und natürlich auch in die andere Richtung, nur 35 Kilometer, aber die haben es in sich. Was der Besucher auf dieser kurzen Strecke (nur gut ein Prozent der Gesamtlänge der Donau) links und rechts von Europas zweitgrößtem Fluss zu sehen bekommt, ist mit wenigen Worten nicht zu beschreiben. Es ist schwer, mit welcher der vielen Sehenswürdigkeiten man beginnen soll. Weiterlesen
Das 4-Sterne-Romantik Hotel DAS LINDNER in Bad Aibling heißt nicht umsonst „Romantik Hotel“. Ins Schwärmen kommt, wer sich dort, mitten im Ort am Marienplatz, für ein paar Tage verwöhnen lässt. Ein Ambiente aus Innovation und zeitloser Eleganz. Weiterlesen
Um es gleich vorweg zu nehmen: Wer am Hotel und Gasthof „ZUM HIRSCHEN, Hotel & Gasthaus beim Stöckeler“, in Scheidegg (Landkreis Lindau) etwas auszusetzen hat, der kann Gastlichkeit und gute Küche nicht wertschätzen. Und wer von Tradition auch nicht viel hält, der sollte sich anderweitig umsehen. Weiterlesen
Dass Ingolstadt eine nach wie vor aufstrebende Stadt ist, ist nichts Neues. Vor allem als Wirtschaftsstandort bietet die 140 000-Einwohner-Stadt optimale Voraussetzungen, um den hier arbeitenden Menschen ein abwechslungsreiches Leben und ein gutes Auskommen zu ermöglichen. Die Audi AG ist dabei der leistungsstarke Motor. Davon profitieren deren Zulieferer sowie viele potente mittelständische Unternehmen. Neben dem Automobilhersteller hat Ingolstadt mit Airbus Defence & Space und Media Saturn weitere Global-Player am Standort. Weiterlesen
Hola, hay alguien? (Hallo, ist da jemand?) Menschenleere Strände, wenig Trubel in den Städten und abwechslungsreiche Insel-Ausflüge ohne Stau: „In den Wintermonaten entdecken Gäste Mallorca ganz neu, ob bei einem Bummel über Flohmärkte oder einer Tour entlang der Weinstraße“, sagt Fernando Gonzalez, Sales & Marketing Manager bei Grupotel Hotels und Resorts, das zu den größten Hotelunternehmen der Balearen gehört. Weiterlesen
Der Kissinger Raum war und ist reich an natürlichen Mineralquellen, die auf natürlichem Wege zutage treten. Diese wurden schon vor 1000 Jahren genutzt. Von den Solequellen diente auch ein Teil der Salzerzeugung. Weiterlesen
Über 500 Jahre ist es mittlerweile her, seit Kissingen ein Kurort ist. Der Weg zum Weltbad führte über mehrere Stufen und endete 2021 in der Ernennung zum UNESCO-Welterbe. Weiterlesen
Wer im Tiroler Lechtal vom „Duarf“ spricht, der geht davon aus, dass der andere weiß, was damit gemeint ist – nämlich die Gemeinde Elbigenalp; sie ist die älteste Ansiedlung des Tales (urkundliche Ersterwähnung im Jahr 1488), liegt zwischen den Lechtaler und den Allgäuer Alpen auf 1039 Metern, hat 900 Einwohner und ist der Hauptort des Tiroler Lechtals. Weiterlesen
Wer zum ersten Mal in einen Kurort wie Bad Kissingen kommt, und sich nicht so recht mit der Tradition des Kurens und Badens auseinandergesetzt hat, dem wird natürlich bei den äußeren und inneren Heil- und Badeanwendungen geholfen werden, aber auch für die Augen ist die unterfränkische Stadt ein Leckerbissen und hat optisch immens viel zu bieten. Sie gehört seit 2021 zum UNESCO-Welterbe (siehe Teil 1 der Serie), und ist somit ein Kurort allerfeinster Prägung. Und dass auch „nur“ Urlaubsgäste willkommen sind, versteht sich von selbst. Nicht nur touristisch spielt Bad Kissingen in der allerhöchsten Liga. Weiterlesen
Lassen Sie sich beraten, wie Sie Ihren Außenbereich in einen einzigartigen, stilvollen und ruhigen Rückzugsort verwandeln können. Stellen Sie sich zum Beispiel einen Ort vor, an dem Glastüren einfach die Schönheit um Sie herum hereinlassen. Ein starkes Aluminiumdach garantiert Witterungsbeständigkeit und dauerhafte Stabilität, während eine transparente Terrassenüberdachung Schatten spendet, ohne die Sicht zu beeinträchtigen. Weiterlesen
Wer hoch hinaus will und/oder eine große Affinität zum Wasser hat, der ist im Westallgäu/Region Bodensee (Landkreis Lindau) genau richtig. Der See (egal ob Ziele in Deutschland, Österreich oder der Schweiz angesteuert werden) ist immer eine Reise wert, ebenso der kleine Marktflecken Scheidegg mit seinen Wasserfällen und dem hochmodernen, weil barrierefreien Baumwipfelpfad „skywalk allgäu“ mit seiner gigantischen, freischwebenden Hängebrückenkonstruktion. Weiterlesen
„Bad Aibling“, so erklärt der bekennende Naturliebhaber Thomas Jahn, im Zivilberuf Kurdirektor der Stadt und ehrenamtlich Geschäftsführer des Bayerischen Heilbäder-Verbandes (BHV), „ist städtisch geprägt und umgeben von viel Landschaft und Natur. Hier kann man Bayern erleben, wie es schöner kaum geht.“ Im bayerischen Alpenvorland scheint also die Welt noch in Ordnung zu sein. Und die erste Wahrnehmung (auch spätere Eindrücke) trügt nicht. Weiterlesen
Wer in das Allgäu kommt, um auszuspannen, ist dort goldrichtig aufgehoben und macht nichts verkehrt. Termindruck und den stressigen Alltag hinter sich lassen, in sich gehen, die Batterien aufladen – als Kraftquelle dient der südlichste Teil des bayerischen Regierungsbezirks Schwaben perfekt. In den Listen der Orte mit den meisten Sonnenstunden in Deutschland taucht Scheidegg regelmäßig auf. Und mit den Scheidegger Wasserfällen und dem Baumwipfelpfad „skywalk allgäu“ hat die Marktgemeinde zwei Hotspots, die es in sich haben (ausführlicher Bericht über beide Erlebnisdestinationen folgt). Weiterlesen
Glitzernde Moscheen, spektakuläre Paläste, bizarre Wüstenformationen und futuristische Architektur: Wie aus einem Märchen aus 1001 Nacht präsentiert sich das Emirat Katar am Persischen Golf. Die verschiedenen Welten lassen sich binnen weniger Stunden bereisen. Von der Ost- bis zur Westküste der Halbinsel sind es gerade einmal 90 Kilometer. Weiterlesen
Das Pustertal ist – ohne Übertreibung – eines der schönsten Täler Südtirols. Pragser Wildsee, die Plätzwiese, die vielen kleinen Nebentäler, das Hochpustertal mit seinen drei reizenden Ortschaften Innichen, Toblach und Sexten, die Drei Zinnen nicht zu vergessen – alle genannten Ausflugsziele sind immer eine Reise wert. Und nicht zuletzt die malerische Stadt Bruneck (835 Meter hoch gelegen), die das Herz und die Seele des grünen, langgestreckten Tals ist. Weiterlesen
Zwischen den Lechtaler Alpen im Süden und den Allgäuer Alpen im Norden, zwischen der Marktgemeinde Reutte im Westen und dem Arlberg-Gebiet mit seinen weltbekannten Skiorten St. Anton und Zürs in Osten, inmitten von schattigen Tälern und sonnenüberfluteten Hochplateaus, schlängelt sich der letzte Wildfluss Europas – der Lech. Er ist Namensgeber dieser außergewöhnlichen Naturparkregion – Ziel für Naturliebhaber und von Ruhesuchenden, die hier zu jeder Jahreszeit das finden, was sie suchen: ein herrliches Wandergebiet, einen Radweg direkt am Lech, Entschleunigung. Natürlich spielen auch Brauchtum und Tradition eine wichtige Rolle. Weiterlesen