Wein aus Franken ist eine Selbstverständlichkeit. Die unterfränkischen Anbaugebiete rund um Würzburg oder Hammelburg, Volkach oder Miltenberg oder Orte wie Iphofen oder Klingenberg kennt jeder, der sich ein kleines bisschen mit deutschem Wein auskennt. Im Anbaugebiet Franken gibt es heute zirka 6300 Hektar Anbaufläche. Aus einem bis in die 1970er Jahre kleinen Anbaugebiet wurde das sechstgrößte Weingebiet Deutschlands.

So sieht der Weinberg der Eberhards Anfang Mai aus. Im Frühjahr wird die Rebe zurückgeschnitten. Vor dem Austrieb wird sie gebogen und in Form gebracht. Im Hintergrund zu sehen ist die Ortschaft Kraftsbuch. – Foto: Dieter Warnick
Unbekannter sind die Lagen (ungefähr 500 Hektar Rebfläche) in Mittelfranken, die sich in erster Linie im Süden des Steigerwalds bis Rothenburg ob der Tauber erstrecken. Keine Selbstverständlichkeit sind jedoch Weine aus dem Altmühltal. Doch die gibt es tatsächlich! Und zwar vom Weingut Bleimer Schloss im Gredinger Ortsteil Kraftsbuch (Landkreis Roth).

Der Weinstadl (hier die Außenansicht mit Terrasse) im Weingut Bleimer Schloss verbindet den Charme einer historischen Scheune mit modernem, elegantem Design. – Foto: Heike Baumgärtner
Dort werden auf 14 Hektar verschiedenste Traubensorten angebaut und vor Ort gekeltert (hinzu kommen noch die Trauben eines Weinbergs im unterfränkischen Thüngersheim). Auf einer für den landwirtschaftlichen Nutzen ungeeigneten, weil von einer Unmenge an Muschelkalksteinen durchsetzten Fläche, gedeihen ein Dutzend Rebsorten, von B wie Bacchus bis W wie Weißburgunder prächtig. Diese kargen Böden sind, Weinkenner wissen es, die besten Voraussetzungen für Weine der Extraklasse; so entstehen Rebensäfte mit feiner Säure und filigranem Charakter. Die fruchtigen, aromatischen Weine aus Bacchus und Müller-Thurgau bilden ferner die Grundlage für den besonders frischen, prickelnden Perlwein „Secco Cuvée“.
Vater und Sohn haben alles im Griff
Die Idee, Wein im Altmühltal anzubauen, hatte Dr. Harald Eberhard, im Zivilberuf Kieferorthopäde mit Praxen in Weißenburg und Eichstätt. Er erfüllte sich den Traum eines eigenen Weingutes, machte eine Ausbildung zum Winzer und durfte sich mit 57 Lenzen fortan Jungwinzer nennen.
Und damit war auch das Schicksal seines Sohnes Tim besiegelt, der nach dem Abitur nicht so genau wusste, was er machten sollte, jetzt aber, mit 22 Jahren, voller Überzeugung Winzer ist. Im Jahr 2021begann er seine Winzer-Ausbildung in der Landesanstalt für Wein- und Gartenbau in Veitshöchheim und fand daran so viel Gefallen, dass er sich für den Studiengang Weinbau & Oenologie an der Hochschule Geisenheim in Hessen entschied. Tim Eberhard: „Eines kann ich jetzt schon sagen. Winzer sein ist der schönste Beruf, den ich mir vorstellen kann.“
Ein Tüftler aus Leidenschaft
Die Leidenschaft, mit der sich Tim Eberhard ins Winzerleben stürzt, ist aus jedem seiner Worte herauszuhören. „Ich bin ein Tüftler und dadurch auch sehr experimentierfreudig“, sagt der junge Winzer. „Für mich war es eine große Erfüllung, den ersten Wein abzufüllen, für den ich ganz alleine zuständig war.“
Wechselvolle Geschichte
Der Weinanbau im Altmühltal begann im Jahr 2018; drei Jahre später, mit der Fertigstellung des Weinkellers, folgten dann schon die ersten Abfüllungen. Doch die durchaus wechselvolle Geschichte des Bleimer Schlosses reicht 800 Jahre zurück. Bereits 1239 urkundlich als Ritterburg erwähnt, ist ab 1489 vom Schloss Buch die Rede. Im 30jährigen Krieg wurde der Edelsitz komplett zerstört und anschließend vom damaligen Besitzer Bleymer an das Kloster Notre Dame zu Eichstätt verkauft. In der Säkularisation ging der Besitz an Großherzog Ferdinand III. von Toskana über. Das heutige Herrenhaus mit Gutshof wurde im 18. Jahrhundert erbaut.
Ideale Voraussetzungen
Ehe Harald Eberhard damit begann, Weinreben anzupflanzen, wurden natürlich Bodenproben gezogen. Zusammen mit dem günstigen Klima auf der Anhöhe von Kraftsbuch (immerhin liegt der kleine Ort fast 550 Meter hoch) stellte sich schnell heraus, dass dies perfekte Bedingungen für Premiumweine sind.
Eines haben sich die Eberhards auf die Fahne geschrieben: Sie wollen Weine und Sekte der Spitzenklasse auf biologischer Grundlage erzeugen. Schwerpunkte des ersten ökologischen Weinguts im Naturpark Altmühltal sind der Anbau von pilzwiderstandsfähigen Weinsorten (PIWI) wie Muscaris, Cabertin, Cabernet Cortis, Pinot nova oder Sauvignon gris, insbesondere auch die klassischen Burgunderrebsorten, Spätburgunder, Weißburgunder und Chardonnay.
Allerlei Veranstaltungen

Neben den Weinbergen ist der Weinstadl ein weiteres Highlight. Die alten Holzbalken, kombiniert mit einer stilvollen Einrichtung, schaffen eine einzigartige Atmosphäre, die durch verspielte Beleuchtung und warme Farben perfekt ergänzt wird. – Foto: Weingut Bleimer Schloss
Ein Besuch des Weinguts lohnt sich auf jeden Fall. Es werden Weinbergführungen angeboten, und zahlreiche Events rund ums Jahr lassen die Herzen so manchen Weinliebhabers höher schlagen. Wie sagt der Franke doch, wenn es ihm in Bleimers Schloss gut gefallen hat: „Beim Bleimer, dou bleimer“ („Beim Bleimer, da bleiben wir“).

Die geernteten Trauben werden unmittelbar nach der Lese vor Ort verarbeitet. – Foto: Weingut Bleimer Schloss
Infos: Bleimer Schloss Wein & Sekt, Bleimerschloss 3-4, D-91171 Greding; Anfragen zur Gastronomie im Weinstadl, Events & Weinbergführungen unter Tel.: (08463) 7 67 41 32 und E-Mail: events@bleimer-schloss.de; Anfragen zum Thema Wein, Weineinkauf, Vertrieb & Verwaltung unter Tel.: (08463) 7 67 41 31 und E-Mail: office@bleimer-schloss.de