Sie war eine der mutigsten und abenteuerlustigsten Frauen des 4. Jahrhunderts. Egeria, eine adlige, wohlhabende Frau, vermutlich aus Nordspanien, gilt als eine der ersten Pilgerinnen der Welt. Vor über 1600 Jahren wanderte sie ins Heilige Land. Rund vier Jahre, von 381 bis 384 n.Chr., hielt sich Egeria dort auf, pilgerte zu vielen, in der Bibel beschriebenen Orten – und berichtete anderen Frauen darüber.

Der neue Pilgerwanderweg „Camino de Egeria“ startet am Berg Nebo (links), südlich der jordanischen Hauptstadt Amman. Von dort hatte Moses einst das Gelobte Land erblickt. Rund 30 Kilometer weiter liegt die Taufstelle Jesu am Jordan (rechts). Die adlige Spanierin Egeria (Mitte) pilgerte im 4. Jahrhundert meist alleine zu den wichtigsten biblischen Orten und berichtete ihren Freundinnen in Briefen darüber. – Foto: Jordan Tourism Board
Eine Reise führte sie dabei auch zum Heiligen Berg Nebo und an die Taufstelle Jesu am Jordan. Beide Orte liegen heute auf dem Staatsgebiet des Königreichs Jordanien und sind seit Kurzem mit einem neuen Pilger-Wanderweg verbunden, der an die frühchristliche Influencerin erinnert.
Der neue Egeria-Weg (Camino de Egeria) ist Teil des längeren Johannes-der-Täufer-Wegs. Dieser beginnt rund 80
Kilometer südlich von Amman im UNESCO-Welterbe in Umm-er-Rasas und endet in Bethanien jenseits des Jordans.Die letzten beiden Etappen dieses Wegs, vom Heiligen Berg Nebo, von dem aus Moses einst das Gelobte Land erblickte, bis hinunter zur Taufstelle Jesu am Jordan, sind nun der ersten Pilgerin Egeria gewidmet.