Beiträge zu Südtirol



Bruneck: Die Perle des Pustertals

Ein wunderbares Fotomotiv ist die Groß-Gerau-Promenade mit Pfarrkirche. - Foto: Dieter Warnick

Das Pustertal ist – ohne Übertreibung – eines der schönsten Täler Südtirols. Pragser Wildsee, die Plätzwiese, die vielen kleinen Nebentäler, das Hochpustertal mit seinen drei reizenden Ortschaften Innichen, Toblach und Sexten, die Drei Zinnen nicht zu vergessen – alle genannten Ausflugsziele sind immer eine Reise wert. Und nicht zuletzt die malerische Stadt Bruneck (835 Meter hoch gelegen), die das Herz und die Seele des grünen, langgestreckten Tals ist. Weiterlesen



Schenna: Pittoreskes Ortszentrum und ein umtriebiger Erzherzog

Der Ort Schenna und das Umland überzeugen, wie der Blick vom Balkon des Schlosses aus verdeutlicht, auf der ganzen Linie. Links die alte Pfarrkirche, die im 12./13. Jahrhundert im romanischen Stil erbaut und im 16. Jahrhundert gänzlich umgestaltet wurde. Rechts das Mausoleum, in dem unter anderem Erzherzog Johann seine letzte Ruhestätte gefunden hat. – Foto: Dieter Warnick

Wenn einem jemand zu Füßen liegt, dann zollt dieser dem anderen höchste Bewunderung, gerät nicht selten ins Schwärmen. Für die Einwohner von Meran gilt diese Tatsache bezüglich der kleinen Gemeinde Schenna mit Sicherheit auch. Entzückung und Wohlgefallen spricht aus ihren Blicken, wenn die Sprache auf Schenna kommt. Denn nur knapp 300 Höhenmeter über dem weltbekannten Heilbad mit imposanten Jugendstil-Gebäuden und Sisi-Vergangenheit, mit südlichem Flair und globaler Gästeschar, liegt, an einen sanften, sonnigen Südwesthang angeschmiegt, diese kleine, aber fein herausgeputzte Gemeinde – Schenna eben. Es muss etwas ganz Besonderes sein, auch von den Kurstädtern wertgeschätzt zu werden. Weiterlesen



Sterzing: Das Tor zu Südtirol ist ein Juwel

Auch für seinen Blumenschmuck ist Sterzing berühmt. - Foto: Tourismusverein Sterzing

Jetzt schlägts zwölf. Es ist nicht zu überhören. Die Glockenklänge ertönen pünktlich. Aber woher kommt das Läuten? Vom Zwölferturm schallts herunter. Natürlich. Die Einheimischen nennen ihn zärtlich Zwölferturm, weil täglich um 12 Uhr die Glocke geläutet wird. Offiziell heißt er Stadtturm und ist das unverwechselbare Wahrzeichen von Sterzing in Südtirol. Weiterlesen

 

Weltnaturerbe Dolomiten: Mit Artur Obkircher auf Trekkingtour

Es kann losgehen: Gesundheit, Kondition und gute Trittsicherheit sind jedoch Voraussetzung. – Foto: Dieter Warnick

Der Rosengarten, das Herz der Dolomiten, gehört zu den schönsten Gebirgslandschaften der Erde. Unterhalb der steilen Felswand des Rosengartens und vorbei an den grandios aufragenden, berühmten Vajolettürmen tauchen die Wanderer ein in eine Landschaft, die wie von Zauberhand geschaffen wurde. Auch heuer bietet wieder Wanderführer Artur Obkircher aus Tiers am Schlern drei Sechs-Tages-Touren an. Weiterlesen

   

Südtirol: Burgenweg verbindet Bozen, Jenesien und Terlan

Hoch über Bozen liegt das malerische Dorf Jenesien. – Foto: Wolfgang Schmid

Aktiv sein in der Natur und gleichzeitig Kultur erleben: Der Bozner Burgenweg Castelronda erlaubt vor allem im Frühling und Herbst kurze und längere Spaziergänge zu den Schlössern im Bozner Talkessel. An den Hängen rund um die Landeshauptstadt reihen sich zahlreiche Burgruinen, Schlösser und Ansitze, Zeitzeugen des Mittelalters. Einstiegspunkte befinden sich in Bozen, Siebeneich, Terlan und Jenesien. Der gesamte Weg ist ausgeschildert und wurde mit Infotafeln und -säulen zur Geschichte der jeweiligen Burgen ergänzt. Auch Tipps zum Erkunden finden sich darauf. Weiterlesen



Seiser Alm: Ein einzigartiges Landschaftswunder

Das Dach eines Heuschobers – ein pfiffiges Plätzchen zum Verschnaufen. - Seiser Alm Marketing/Laurin Moser

Die Seiser Alm in Südtirol ist mit 57 Quadratkilometern die größte Hochalm Europas –  und damit ein einzigartiges Landschaftswunder. Hier kann man auf einer Höhe von 1680 bis 2350 Metern wochenlang wandern, kein Weg wird zweimal gelaufen werden müssen. Immer im Blickfeld: Lang- und Plattkofel. Und in der kalten Jahreszeit kommen sowohl die Alpinen als auch die Nordischen voll auf ihre Kosten. Übernachtungsmöglichkeiten gibt es hier oben natürlich auch – für den kleinen oder großen Geldbeutel. Insgesamt gibt es über 360 bewirtschaftete Hütten, Schwaigen und bewirtschaftete Almen. Weiterlesen



Grödnertal: Das Herz der Dolomiten

Die Grödner Berge bilden ein Massiv, wie es schöner fast nicht sein kann. - Foto: Val Gardena-Gröden Marketing

Der Blick zurück ist kein Blick zurück im Zorn. Der Blick zurück in diesem Fall ist ein wehmütiger. Denn wenn man das Grödnertal verlässt in Richtung Kastelruth, dann kann man einen letzten Blick erhaschen, der einzigartig ist. Unweit des Panider Sattels (1437 Meter) – die unscheinbare Straße verbindet die Orte Kastelruth und St. Ulrich – breitet sich das Tal mit seinen Ortschaften Wolkenstein, St. Christina und St. Ulrich noch einmal vor einem aus, ehe man schweren Herzens Abschied nimmt. Aber ein Wiedersehen ist ja nicht ausgeschlossen… Weiterlesen



Das Grödnertal plant den Beginn der Sommersaison am 4. Juni

Im Grödnertal, hier ein Brunnen in St. Ulrich, soll die Sommersaison am 4. Juli starten. – Foto: Dieter Warnick

Auch wenn es zurzeit noch unklar ist, wie sich die Situation rund um die Corona-Pandemie entwickeln wird, wird die Situation kontinuierlich, anhand unterschiedlicher Instrumente, beobachtet und analysiert. Anhand der gewonnenen Daten und zukünftiger Entwicklungen strebt die Feriendestination Grödnertal (Dolomites Val Gardena Gröden) an, die Sommersaison mit dem 4. Juni zu beginnen, das heißt, die touristische Tätigkeit wird ab diesem Datum wieder starten. Weiterlesen

 

Carezza macht Ernst: Südtiroler Skigebiet tritt Klimaneutralitätsbündnis 2025 bei

Arbeitet ständig an der energetischen Optimierung: Georg Eisath, Präsident von Carezza Ski. - Foto: Carezza Dolomites / StorytellerLabs

Mit großen Zielen startete das Skigebiet Carezza (1882 – 2377 Meter) im Südtiroler Eggental in die neue Saison. Mit dem Beitritt zum Klimaneutralitätsbündnis 2025 (www.klimaneutralitaetsbuendnis2025.com) als erstes italienisches Skigebiet soll der Unternehmensfußabdruck von Carezza Dolomites innerhalb von maximal drei Jahren klimaneutral werden. Weiterlesen