Auf dem Ludwig II.-Spazierweg am Starnberger See lassen kurze Hörspiele die Geschichte des Königs lebendig werden. Weiterlesen
Starnberger See: Neuer Audio-Spaziergang rund um den „Bayern-Kini“

Auf dem Ludwig II.-Spazierweg am Starnberger See lassen kurze Hörspiele die Geschichte des Königs lebendig werden. Weiterlesen
Die Römer brachten einst den Wein mit in die Gegend der heutigen Stadt Neuburg an der Donau. Winzer Josef Tremml knüpfte also an eine lange – wenn auch für mehrere Jahrhunderte unterbrochene – Tradition an, als er die ersten Rebstöcke pflanzte. Inzwischen hat der Neuburger Weinbauer im „kleinsten Weinberg Bayerns“ viele Erfahrungen gesammelt. Sein Wissen gibt er gern an Interessierte weiter. Weiterlesen
Sie müssen mindestens drei von vier Kriterien erfüllen: regionale Produktion, heimische Rohstoffe, traditionelle Herstellung, echtes Unikat. Inzwischen gibt es über 20 „Inser Hoamat“-Produkte, von Moorseife und Lodenkissen über Deko-Herzen aus Altholz und Schnürlkasperl bis hin zur Hinterglasmalerei im Streichholzschachtelformat. Eva Engler ist eine von den Künstlerinnen und Künstlern, die in der Zugspitz Region verwurzelt sind und mit echtem Handwerk ihre Heimat prägen. Weiterlesen
Traditionell gilt in Oberammergau ab Aschermittwoch der Haar- und Barterlass, der in diesem Jahr auf den 17. Februar fällt. Ab diesem Datum müssen sich alle Mitwirkenden der Passionsspiele 2022 wieder Haare und Bärte wachsen lassen. Mit der Haarpracht wächst auch die freudige Erwartung auf die Premiere am 14. Mai 2022. Weiterlesen
Startschuss frei für die neue Attraktion für Touristen und Radfahrer im Münchner Westen: Der Räuber-Kneißl-Radweg ist eröffnet! Die Themen-Strecke ist in vier Etappen unterteilt und führt über 110 Kilometer durch die Gemeinden Bergkirchen, Gröbenzell, Karlsfeld, Maisach, Sulzemoos, Odelzhausen und Pfaffenhofen a.d. Glonn, die im Wirtschaftsverbund WestAllianz zusammengeschlossen sind. Weiterlesen
Bad Aibling genießt weit über die Grenzen Bayerns hinaus einen exzellenten Ruf als eines der führenden Moorheilbäder in Deutschland. Diesen verdankt der renommierte Kurort seiner langjährigen, kontinuierlich gewachsenen „Moorkompetenz“, die sich neben einem fundierten, medizinischen Know-how auch in der gewachsenen Infrastruktur des Ortes widerspiegelt.
In Österreich haben Tourismus-Destinationen bereits mit geänderten Buchungsregeln reagiert. In Bayern setzt der Naturpark Ammergauer Alpen ein Zeichen: Die Initiative „Sorglos urlauben im Naturpark Ammergauer Alpen“ macht es möglich. Weiterlesen
Dagmar Rosenbauer vereint viele Adjektive auf sich: sie ist erfinderisch, fantasievoll, fleißig, gestalterisch, originell, produktiv, schöpferisch, traditionsbewusst. Und sie ist Geschäftsfrau. Eine allerdings viel zu bescheidene, weil sie sich den Lohn für ihre Arbeit nicht abholt, besser gesagt: nicht abholen kann. Weil sie dann einige von den Schmuckstücken, die sie produziert – und sie fertigt wahre Kostbarkeiten an – nicht verkaufen würde, weil sie viel zu teuer wären. Weiterlesen
Piste statt Schlange: Mit dem ersten Schnee ging auf dem Lenggrieser Hausberg Brauneck eine neue 6er-Sesselbahn in Betrieb. Dank einer Förderleistung von 2400 Personen pro Stunde verkürzen sich die Anstehzeiten zwischen Bayern- und Florihang ab Saisonbeginn deutlich. Die hochmoderne Schrödelsteinbahn ist mit Wetterschutzhauben, beheizten Sitzen, komfortablem Einstieg für Kinder und automatischer Verriegelung ausgestattet. Weiterlesen
Arnd Erbel ist Freibäcker – und somit auch ein Freigeist. Und ein Unruhegeist. Er ist Bäcker mit Leib und Seele. Sein Beruf ist seine Berufung. Sein Leben wird durch die pure Leidenschaft geprägt. Er hält den (mittel)fränkischen Dialekt hoch, ist äußerst wortgewandt und seine Sätze kommen mitunter philosophisch daher. Dem Back- und Konditor-Handwerk geht er jeden Tag nach, sogar im Urlaub. Mittels eines Gusseisenbräters stellt er dann vor Ort sein eigenes Gebäck her – allerdings ausschließlich für den Privatgebrauch. Weiterlesen
Ganz im Norden Bayerns, dort, wo der Freistaat endet und Thüringen nur einen Katzensprung entfernt ist, liegt das beschauliche Bad Steben, eines von fünf bayerischen Staatsbädern (neben Bad Steben sind dies Bad Brückenau, Bad Kissingen, Bad Bocklet und Bad Reichenhall). Die oberfränkische Marktgemeinde mit ihren 3500 Einwohnern hat jede Menge zu bieten. 368 000 Übernachtungen im Jahr, davon 47 000 von Kurgästen, sprechen eine deutliche Sprache. Die Gegend ist mal lieblich, mal wild. Franken pur eben! Weiterlesen
Es war die Blütezeit des Römischen Reiches in Europa: Rund 2000 Jahre ist es her, als römische Kaiser beginnen, das Imperium Romanum im Norden gegen die Germanen zu sichern. Die Donau als Mitteleuropas längster Fluss wird in dieser Zeit in weiten Teilen zum „fließenden Schutzwall“: Beginnend in Bayern bis hin zum Schwarzen Meer lassen römische Herrscher den „nassen Limes“ befestigen. Sie bauen Wachtürme, gründen Legionslager, errichten Kastelle und stationieren Legionen. Weiterlesen
Preisfrage: Kennen Sie die kleinste Gemeinde Bayerns? Wir lösen auf: Es ist die Gemeinde Chiemsee. Zu ihr gehören die Herreninsel (230 Hektar groß), die Fraueninsel (zwölf Hektar klein) und die unbewohnte Krautinsel. Vermutlich sind die Inseln, die im größten bayerischen See liegen, schon seit der Steinzeit besiedelt. Weiterlesen
Bad Reichenhall hat viele Gesichter. So viele, dass Besucher mitunter aus dem Staunen nicht herauskommen. Das, was sie als erstes erwartet, ist gelebte Tradition und bäuerliches Brauchtum, das dort gepflegt wird. Logisch, ist die Große Kreisstadt im Berchtesgadener Land doch ein Inbegriff oberbayerischer Lebensphilosophie. Und sie hat das Ambiente einer modernen Kurstadt. Weiterlesen